Insects (038)

[für die deutsche version runter scrollen]

Download free file (350mb)

Insects are often overlooked and certainly even more often overheard. For the year 2022, I decided to put an end to this for myself. Here in the Ruhr region we have a fantastic insect world and some of the most exciting entomological work is done very close by. Thomas Hörren, whose work with Entomologica in 2017 drew international attention to biomass loss in insects and most recently to the occurrence of pesticides in nature reserves, lives in Essen, so things can’t be that bad for the insect world here. So my aim was to photograph and identify 365 different insect species and to take the opportunity to examine them for songs, stridulation, wing buzzing, humming, nibbling and more with my microphones. Right from the start I can say that I succeeded in identifying so many species down to the last species and was able to record sounds of about 100 species.

So there is far too much that has happened to go into detail here, but I would like to give a few examples of experiences that made me feel almost like a real researcher.

First of all, one of the first insects I picked up was the large bee-fly. I had just received my Schoeps MK41 microphone that day. This has become one of my favourite microphones for recording insects, as its small size on the boom makes it ideal for manoeuvring between flowers and leaves, it has just the right focus to pick up the sound of fast flying insects that are always flying out of the sweet spot, but at the same time it blocks out the birds that are also active quite well. The large bee-fly has a special feature. Similar to a hummingbird, it can fly on the spot and collect nectar with its long proboscis. This makes its sound particularly easy to record, and when pitched down, the nuances in the wing beat can be heard even better:

Hooked and many accidental insect finds later, I came across a very special bug via Twitter (thanks to Axel Steiner). Tritomegas Bicolor. It seemed to be able to produce a very special acoustic warning signal & mating calls, which I also found in a study, but which is not audible to the human ear (because it is too high in the frequency spectrum). This is the ideal task for my Earthworks QTC50, which picks up frequencies up to 100kHz. According to the literature, the bug’s favourite plant is dead-nettle, so I was on the lookout over the next few days to spot it on the edges of woods and paths. One cluster of the plant seemed particularly suitable in the sun, so I returned here with my microphones on a sunny morning. After about 1.5 hours of intensive searching of the leaves, stems and ground, I was about to give up when I saw a flash of black and white in the corner of my eye. And sure enough, it was a Tritomegas Bicolor, although it had unfortunately died relatively shortly before. At least the area seemed to be right, but unfortunately I had no further finds that day. (For pics check my twitter feed)

A few days later I returned and soon found the next dead bug. Should something be wrong here and these animals never live? But all of a sudden I spotted a small and lively bug on a stick among the leaves. Immediately I placed microphones on all sides and waited. The bug made various movements during the long observation period, but since I can’t hear anything above 15kHz I couldn’t say for sure if it was a mating song or a defensive call or nothing at all. Playing it back at a slower pace in the studio in the evening, my joy could not have been greater. Although I had searched intensively, it was absolutely inconceivable to me to actually record sounds of the bug. But it had worked and at that moment I realised that, like with birds, habitat, time of year and time of day are relatively good predictors of the occurrence of many insect species.

Now that I had tasted blood, I started looking for all kinds of species. Wild bees, butterflies, beetles, wasps, ants, flies, mosquitoes, underwater beetles and of course crickets and grasshoppers.

The latter are particularly vocal and rich in species in the Ruhrgebiet on abandoned mining sites and wastelands (such as Zeche Zollverein, Zeche Hugo,…).

One highlight was the blue-winged grasshopper recording experience for sure.

I had read enough on Orthoptera.ch to guess where I might discover the species. And on my first visit I found it right away. However, this species is not as vocal and noisy as, for example, the numerous bow-winged grasshoppers in the vicinity. As a direct result, I accompanied the individual through the meagre perennials, always in the aim of my 26 inch Klover parabolic mirror. The mic was getting quite heavy in the roaring heat and I couldn’t even tell for sure if the grasshopper really was a male, which have the stridulation organs. It took a full 45 minutes in complete silence until suddenly the grasshopper became nervous and let out a single stridulation. My joy was enormous. But it was soon clouded. The reason for the noise burst was an approaching female. The male, to whom I became emotionally attached in the time we spent together, sang to her again at close range, but as a reaction she simply flew away in a flash. I really felt the disappointment, because during the whole time I had blanked out everything except the that little bug, this grasshopper had become very familiar to me. An overall really great experience.

To describe all my experiences with the species here would unfortunately go beyond the scope of this article.

In the demo, right at the beginning, you can hear an excerpt from the different sounds I experienced last year. You can also buy the Independent Sound Effect Library at A Sound Effect or even better directly here:

296 files (500+ sounds), 60+ types, 4,56 GB, 96 / 192kHz wav files with UCS Meta Data, 85 EUR (75 EUR introduction price)

You can also buy the bundle Eurasian Insects (SOE017) & Eurasian Birds (SOE010) for a discounted price of 150 EUR incl. bonus sfx of caged birds:

[german version]

Gratis Datei herunterladen (350mb)

Insekten werden oft übersehen und sicherlich noch öfter überhört. Für das Jahr 2022 hatte ich beschlossen für mich persönlich dem ein Ende zu setzen. Hier im Ruhrgebiet haben wir eine fantastische Insektenwelt und einige der spannendsten Entomologischen Arbeiten werden hier ganz in der Nähe angefertigt. Thomas Hörren, der unter anderem mit Entomologica 2017 internationales Aufsehen auf das Insektensterben und zuletzt auf das Auftreten von Pestiziden in Naturschutzgebieten lenkte, lebt in Essen, so schlecht kann es also um die Insektenwelt hier nicht gestellt sein. Mein Ziel war es also 365 unterschiedliche Insektenarten zu fotografieren und identifizieren und bei der Gelegenheit diese auch nach Gesängen, Stridulation, Flügelbrummen, Summen, Knabbern und mehr mit meinen Mikrofonen zu untersuchen. Gleich zu Anfang kann ich sagen, dass es mit auf die Art genau gelungen ist, so viele Arten zu identifizieren und ich bei der Gelegenheit Geräusche von an die 100 Arten aufnehmen konnte.

Zunächst war eins der ersten Insekten, die ich aufgenommen habe der Große Wollschweber. Ich hatte an dem Tag gerade mein Schoeps MK41 Mikrofon bekommen. Dieses ist eins meiner Lieblingsmikrofone zum Aufnehmen von Insekten geworden, da es mit seiner geringen Größe an der Angel ideal ist um zwischen den Blüten und Blättern durch zu manövrieren, es genau den richtigen Fokus hat, um auch den Klang schneller Flug-Insekten, die immer mal aus dem Sweetspot fliegen aufzunehmen, gleichzeitig aber die ebenfalls aktiven Vögel recht gut ausblendet. Der Große Wollschweber hat eine Besonderheit. Er kann, ähnlich einem Kolibri, auf der Stelle fliegen und dabei Nektar sammeln mit seinem langen Rüssel. Somit ist sein Sound besonders gut aufzunehmen und runtergepitcht sind die Nuancen im Flügelschlag noch besser zu hören

Es ist also viel zu viel passiert um es alles hier lang und breit zu erzählen aber exemplarisch möchte ich gerne ein paar Erlebnisse schildern, die mich fast wie einen echten Forscher fühlen lassen haben.

Angefixt und viele Zufallsfunde später stieß ich über Twitter (danke @NaturInNRW on Twitter) auf einen ganz besonderen Käfer. Die Schwarz-Weiße Erdwanze. Sie kann wohl einen ganz besonderes akustisches Warnsignal& Paarungsrufe produzieren, die ich in einer Studie auch gefunden habe, dass mit dem bloßen Ohr aber nicht Hörbar ist (da es zu hoch im Frequenzspektrum liegt). Die ideale Aufgabe also für meine Earthworks QTC50, die bis 100kHz aufnehmen. Die Lieblings-Pflanze der Wanze ist die Taubnessel laut Literatur, also hielt ich in den nächsten Tagen meine Augen offen, um sie an Wald- und Wegrändern zu entdecken. Eine Ansammlung der Pflanze schien mir besonders geeignet in der Sonne zu liegen also kehrte ich hierhin mit meinen Mikrofonen an einem Sonnigen Vormittag zurück. Nach ca. 1,5h in denen ich die Blätter, Stengel und den Boden intensiv abgesucht hatte wollte ich gerade aufgeben, als es im Augenwinkel schwarzweiß blitzte. Und tatsächlich war es eine Schwarz-Weiße Erdwanze, allerdings relativ kurz zuvor leider schon verstorben. Zumindest schien die Ecke zu stimmen, ich hatte aber leider keine weiteren Funde an dem Tag.

Wenige Tage später kehrte ich zurück und fand bald darauf die nächste tote Wanze. Sollte hier irgendwas nicht stimmen und diese Tiere nie leben? Aber auf einmal erblickte ich klein und lebhaft eine Wanze auf einem Stock zischen den Blättern. Sofort habe ich von allen Seiten Mikrofone platziert und gewartet. Die Wanze hat in dem langen Beobachtungszeitraum verschiedene Bewegungen gemacht, da ich aber nichts über 15kHz höre konnte ich nicht sicher sagen ob auch eine Paarungsgesang oder ein Abwehrruf dabei war. Beim verlangsamten Abspielen im Studio am Abend konnte meine Freude nicht größer sein. Obwohl ich intensiv gesucht hatte, war es mir absolut unvorstellbar wirklich Geräusche der Wanze aufzunehmen. Aber es hatte funktioniert und in dem Moment wurde mir klar, dass, ähnlich wie bei Vögeln, über Habitat, Jahres- und Tageszeit die Vorkommen von vielen Insektenarten relativ gut vorherzusagen sind.

Jetzt wo ich einmal Blut geleckt hatte, machte ich mich auf die Suche nach allen möglichen Arten. Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer, Wespen, Ameisen, Fliegen, Mücken, Unterwasser Käfer und natürlich Grillen und Grashüpfer.

Letztere sind besonders vokal und im Ruhrgebiet auf stillgelegten Zechengeländen und Brachflächen (wie zum Beispiel Zeche Zollverein, Zeche Hugo,…)artenreich vertreten.

Mein Highlight hier war sicherlich die Blauflügelige Ödlandschrecke.

Ich hatte auf Orthoptera.ch genug gelesen um zu ahnen, wo ich sie entdecken könnte. Und bei meinem ersten Besuch wurde ich auch direkt fündig. Allerdings ist diese Art nicht so gesangsfreudig und laut wie zum Beispiel die zahlreichen Nachtigall Grashüpfer in der Nähe. In der Folge habe ich das Exemplar durch die mageren Stauden begleitet immer im Visier meines 26 Inch Klover Parabolspiegels. Das wurde auf die Dauer ganz schön schwer in der brüllenden Hitze und ich konnte nicht mal sicher sagen, ob es wirklich ein Männchen war, welche die Stridulations-Organe besitzen. Es hat volle 45 min in vollkommener Stille gedauert, bis auf einmal die Schrecke nervös wurde und eine einzelne Stridulation verlauten ließ. Meine Freude war riesig. Wurde aber bald getrübt. Denn der Grund für die Lautäußerung war ein nahendes Weibchen. Aus der Nähe wurde es von dem mir inzwischen sehr ans Herz gewachsenem Männchen nochmal besungen, flog als Reaktion aber einfach ruck zuck davon. Die Enttäuschung habe ich regelrecht mit gespürt, denn in der gesamten Zeit, die ich alles außer der Ödlandschrecke ausgeblendet hatte war sie mir sehr vertraut geworden. Eine wirklich tolle Erfahrung.

Alle meine Erlebnisse mit den Arten hier zu schildern würde leider den Rahmen sprengen.

In der Demo, ganz am Anfang gibt es einen Ausschnitt aus den verschiedenen Sounds zu hören, die ich im letzten Jahr erleben durfte. Die Independent Sound Effekt Library könnt ihr auch bei A Sound Effect oder noch besser direkt hier kaufen:

296 Files (500+ Sounds), 60+ Arten, 4,56 GB, 96 / 192kHz wav files mit UCS Meta Data, 85 EUR (75 EUR introduction price)

You can also buy the bundle Eurasian Insects (SOE017) & Eurasian Birds (SOE010) for a discounted price of 150 EUR incl. bonus sfx of caged birds:

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s