Weiße Flotte (011)

[für die deutsche version runter scrollen]

Download all Weiße Flotte files (533 MB)

Finally  I was able to keep my date with the Weiße Flotte (White Fleet) Baldeney in the third attempt. Shortly before they start their winter break and on a wonderful sunny day. The port area was already known to me, since I already recorded a crane for an earlier blog post here. At 10:30 o’clock the crew was to leave the port in the direction of the weir. Since I was there a little early, I could still enjoy the atmosphere between the ships. Especially on the bridge between two ships that were plugged to load, there was a great mixture of metallic drops, distant bird and work noise as well as the particularly present charging sound of the ships.

The crew came, but before we could take off, a wagtail had to be freed from the bridge, which gratefully chirped when it flew out of the window.

Then the “MS Stadt Essen” finally set off. I had a lot of microphones packaged and planned on many placements for recording, but only the least of this should succeed me on that day. Again the time was too short. The first part of the trip was especially important for me, because on the way from the port to the first feeder were no guests on board and I could record engines noise and atmos without human background noise.

But first the doors were closed.

Backwards, the captain operated the ship out of the harbor basin, and then loudly drove out to the Baldeneysee. I’m glad to have positioned my microphone right next to the exhaust of the 38.5m long ship. The white fleet has the “MS Innogy”, their first electric ship, in the squad for a couple of days and thus the days of this clearly audible movement on the water are probably counted.

In the middle of the deck, where the passengers were sitting later, the driving noises turned into the background and made room for the screams of the seagulls and the sound of the surroundings. 

A great feeling for the acoustics of the lake is obtained when the captain honked the ship’s horn. After the sound of the actual sound you can still hear the reverb flying over the lake. Actually, this horn is only used when danger is approaching (for example, a lost sailor in the fairway) but for the recording it once sounded without special occasion.



If the horn was really loud and hardly enjoyable close up, the engine room was still a bit more strenuous for the ears. Through a hatch in the stern one enters into a small room which is above all filled with noise.

Now the passengers were just about to board the ship. When the boat is docked, the boat is still moving. A crew member attaches the boat to two bollards with ropes, so that it does not bounce back directly. The incredible force that is at work is heard when the strong ropes squeal and groan under the load they have to hold. For me it is the sound of the day; as if the ropes gave a small concerto. 

Back on the lake, the passengers began to sing cheerfully and the loudspeaker described the sights of the area, so I decided to attach my contact microphone to some parts of the ship. Here a small collage of different points at the stern, stem and construction of the ship.

Also now seemed a good time to try my hydrophone on the ship. My boom pole should give me enough distance to the ship’s screw and so I hung the hydrophone about 2.50m behind the screw at full speed into the water. Unfortunately, there was not enough weight to keep the hydrophone under water at this pace. It always appeared in the white water for a short while, then jumped up again and hopped merrily on the surface of the water. Even if it was not what I wanted to record, it was a very unique sound.

Since I wanted to capture the whirring of the ship’s screw, I arranged with the captain at the next stop to try something else. The current flow will not be so strong and my hydrophone will remain under water when the ship is tied was the theory. The captain showed mea place at the stern of the ship,  where no currents would suck in the mic and the screw would be heard. Well, from the immersion into the water it took only 12 seconds and my hydrophone was already in the ship’s screw. Of course I noticed the pull and still tried to pull the boom out of the water, but in the end I was glad that the screw capped the cable of the hydrophone and it disappeared forever in the Ruhr. At least my boom and my SD recorder weren’t drowned. It is a frustrating the (expensive) underwater microphone vanished, but the recording sounded great. Surprisingly, there was a small decrescendo at the end – I would have expected a crack.

From now on, the blog will probably have to do without underwater sounds, because unfortunately the insurance does not pay. While I was a little of track for a while soon my strength got rebuild by the cheerfulness of the fellow travelers. 

The journey for me came to an end way to early. After two hours on the lake I recorded the operating ship again, this time with the door open directly at the water surface. 

The crew went off board to have a new crew carry the ship forward. For a few minutes, I recorded the slowly disappearing boat, but also much later, when the visual contact had already been interrupted I could still hear it for a long time. 

Back in the harbor I once again listened to the White Fleet’s future. On the new electric ship, a bell hangs brightly. Perhaps next year I will be able to come back and compare my recordings with the way an electric motor sounds. 

Many thanks to the team of the Weiße Flotte Baldeney, who took me on this trip!

[German version]

Alle Weiße Flotte Datein runterladen (533 MB)

Endlich hat es geklappt, dass ich im dritten Anlauf meinen Termin bei der Weißen Flotte Baldeney einhalten konnte. Kurz vor der Winterpause und an einem wunderbar sonningen Tag. Das Hafengelände war mir bereits bekannt, da ich hier schon das Verladen per Kran eines Schwimm-Stegs aufgenommen habe für einen früheren Blog-Beitrag. Um 10:30 Uhr sollte die Crew ablegen und den Hafen in Richtung Wehr verlassen. Da ich etwas früher da war, konnte ich noch ein bisschen die Atmosphäre zwischen den Schiffen einsaugen. Besonders auf dem Steg zwischen zwei Schiffen, die mit Strom geladen wurden, gab es eine tolle Mischung aus metallischem Tropfen, entfernten Vogel- und Arbeitsgeräuschen sowie dem besonders präsenten Aufladesound der Schiffe.

Die Crew kam, doch bevor wir ablegen konnten musste noch eine Bachstelze aus der Brücke befreit werden, die dankbar tschirpte als sie auf dem für sie geöffneten Fenster flog.

Dann ging es endlich los mit der MS Stadt Essen. Ich hatte mir einiges an Mikrofonen eingepackt und viele Stellen zum Aufnehmen ausgedacht, doch nur das wenigste davon sollte mir an diesem Tag gelingen. Wie so oft war die Zeit zu kurz. Der erste Teil der Fahrt war mir besonders wichtig, denn auf dem Weg vom Hafen zum ersten Anleger waren noch keine Gäste an Bord und ich konnte ungestört Motoren Geräusche und Atmos ohne Menschliche Nebengeräusche aufnehmen.

Zunächst wurden die Türen geschlossen.

Rückwärts setzte der Kapitän aus dem Hafenbecken und fuhr dann mit lautem Gedröhne auf den Baldeneysee hinaus. Ich bin froh noch einmal direkt am Auspuff des 38,5m langen Schiffs mein Mikrofon positioniert zu haben. Die weiße Flotte hat mit der MS Innogy seit einigen Tagen ihr erstes Elektro-Schiff im Kader und somit sind die Tage dieser deutlich hörbaren Fortbewegung auf dem Wasser vermutlich gezählt.

Mitten auf dem Deck, wo später die Fahrgäste Platz nahmen, traten die Antriebsgeräusche etwas mehr in den Hintergrund und machten Platz für die Schreie der Möwen und den Klang der Umgebung.

Ein tolles Gefühl für die Akustik des Sees bekommt man, wenn der Kapitän das Schiffs Horn bedient. Nach dem Abklang des eigentlichen Sounds hört man noch schön den Hall über den See fliegen.

Eigentlich erklingt dieses Horn nur bei herannahender Gefahr, zum Beispiel einem verirrtem Segler in der Fahrrinne, aber für die Aufnahme erschallte es einmal ohne besonderen Anlass.

War das Horn schon wirklich laut und aus nächster Nähe kaum zu genießen, so war der Maschinen Raum noch eine Portion anstrengender für die Ohren. Durch eine Luke im Heck kommt man in einen kleinen Raum der neben Maschinen vor allem mit Lärm gefüllt ist.

Jetzt waren die ertsen Fahrgäste kurz davor an Bord zu gehen und die Luke wurde wieder geschlossen. Dieser Hörgenuss bleibt den Fahrgästen verwehrt.

Beim Anlegen an den Anleger, ist das Boot noch in Bewegung. Ein Crew Mitglied befestigt das Boot an zwei Pollern mit Seilen, so dass es nicht wieder direkt abtreibt. Die unglaublichen Kräfte die hier wirken hört man, wenn die starken Seile quietschen und ächzen unter der Last die sie zu halten haben. Für mich der Klang des Tages, als ob die Seile ein kleines Konzert gaben.

Zurück auf dem See begannen die Fahrgäste fröhlich zu singen und aus dem Lautsprecher wurden die Sehenswürdigkeiten der Umgebung beschrieben, so dass ich mich dazu entschloss, mein Kontaktmikrofon an einigen Stellen des Schiffs zu befestigen. Hier ein kleine Collage aus verschiedenen Punkten am Heck, Bug und Aufbau des Schiffs.

Auch schien mir jetzt ein guter Zeitpunkt, mein Hydrofon am Schiff auszuprobieren. Meine Tonangel solle mir genügend Abstand zur Schiffsschraube geben und so hing ich das Hydrofon etwa 2,50m hinter der Schraube bei voller Fahrt ins Wasser. Leider besaß es nicht genug Eigengewicht um bei diesem Tempo unter Wasser zu bleiben. Es tauchte im Weißwasser immer kurz unter und wieder auf und hüpfte lustig auf der Wasseroberfläche. Auch wenn es nicht das war, was ich aufnehmen wollte, war es ein durchaus einzigartiger Klang.

Da ich gerne das Surren der Schiffsschraube auf Band bekommen wollte, verabredete ich mit dem Kapitän beim nächsten Halt die Schraube zu rekorden. Angekettet wird die Strömung nicht so stark sein und mein Hydrofon wird unter Wasser bleiben war die Theorie. Der Kapitän zeigte mir am Heck des Schiffs extra eine Stelle, an der kein Sog entstehen sollte und die Schiffsschraube gut zu hören sein wird. Na ja, ab dem Eintauchen ins Wasser dauerte es leider nur 12 Sekunden und schon war mein Hydrofon in der Schiffsschraube. Ich habe natürlich den Sog gemerkt und noch versucht die Angel aus dem Wasser zu ziehen, war aber letzen Endes froh, dass die Schraube das Kabel des Hydrofons kappte und dieses für immer in der Ruhr verschwand. Beinahe hätte es noch meine Angel und meinen Rekorder samt Tasche hinter sich her gezogen. So schade es um das (teure) Unterwasser Mikrofon ist, so klang die Aufnahme doch super. Überraschend, dass es am Ende ein kleines Decrescendo gab – ich hätte ein Knacken erwartet.

Ab jetzt wird der Blog wohl erstmal ohne Unterwasser Sounds auskommen müssen, denn leider zahlt da die Versicherung nicht.

Geknickt habe ich mich also erstmal ein wenig an Deck zwischen die Menschen gesetzt um mich von der Fröhlichkeit der Mitreisenden wieder aufbauen zu lassen.

Und so ging die Fahrt für mich auch viel zu schnell dem Ende entgegen. Nach zwei Stunden konnte ich noch einmal bei offener Tür direkt an der Wasseroberfläche das dahingleiten des Schiffs mit und ohne laufenden Motor einfangen.

Die Crew ging von Bord um eine neue Crew das Schiff weiter führen zu lassen. Für einige Minuten habe ich das langsam verschwindende Boot noch aufgenommen, aber auch wesentlich später hörte ich noch ein leises Brummen den See entlang kommen, als der Sichtkontakt schon lange abgebrochen war.

Zurück im Hafen lauschte ich noch einmal , wie die Weiße Flotte die Zukunft einläutet. Hell scheinend hängt auf dem neuen Elektro Schiff eine Glocke. Vielleicht komme ich nächstes Jahr wieder um mal zu vergleichen, wie im Gegenzug ein Elektro Motor klingt.

Vielen Dank an das Team der Weißen Flotte Baldeneysee, die mich bei idealem Ausflugswetter mit auf diesen Trip genommen haben!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s