Frozen Brehminsel (004)

[für die deutsche version runter scrollen]

Actually, I had planned to count (and to record) migrating winter birds with the NABU in January, but unfortunately the date was cancelled because of fog and ice. So I thought, let’s listen to the evil-doer.

Even as a small child I loved to go to the Ruhr in the winter and throw stones over, or into the ice. And even today I was able to observe on the Brehminsel in Essen-Werden, how the schoolchildren still enjoy doing the same thing after school.Whether the fish have fun? I at least found the underwater sound of a small stone thrown over the ice fascinating. The more the stone is moving away from the hydrophone, the more interesting it becomes in my opinion:

However, to get the hydrophone under the ice I had to hit a hole in the ice first. This process alone, captured with a contact microphone on the ice and a shotgun mic on the entrance, triggers memories for me from the winter days of my childhood.

Strangey, it makes me feel happy, when a large stone breaks the ice surface. Maybe it is the cheering from the mallards.

If the sound from above is already gorgeous, the small air bubbles that form underwater and float from below on the ice are a special addition to the sound in the water.

Finally, I have a short recording of the icy stage, which flows down from the sidearm of the Ruhr before leaving the Brehminsel and reuniting with the mainarm of the Ruhr.

I am more than happy I ignored the freezing cold and went out on that winter day.

[German version]

Eigentlich hatte ich geplant mit dem NABU im Januar Wintervögel zu zählen (und zu recorden), der Termin musste aber leider wegen Glätte, Nebel und Eis ausfallen. Also dachte ich, hören wir uns den Übeltäter doch mal an.

Schon als kleines Kind habe ich es geliebt im Winter an die Ruhr zu gehen und Steine über das, beziehungsweise ins Eis zu schmeißen. Und auch heute konnte ich an der Brehminsel in Essen-Werden beobachten, wie die Schulkinder nach Schulschluss nach wie vor großen Spass daran haben. Ob die Fische auch Spass daran haben? Ich zumindest fand den Sound der Unterwasser erklingt, wenn ein kleiner Stein übers Eis geworfen wird großartig. Vorallem je weiter sich der Stein vom Hydrofon entfernt, desto interessanter wird er meiner Meinung nach:

Um allerdings das Hydrophon unters Eis zu bekommen musste ich erstmal ein Loch in das Eis schlagen. Allein dieser Vorgang, aufgenommen mit einem Kontaktmikrofon auf dem Eis und einem Shotgun Mic auf die Eintrittsstelle gerichtet, löst bei mir Erinnerungen aus, an die Wintertage meiner Kindheit.

Großartig ist natürlich auch das Erfolgserlebnis, das komischerweise ausgelöst wird, wenn ein großer Stein die Eisfläche durchbricht. Vielleicht ist es das beflügelnde Jubeln der Stockenten.

Ist der Sound Überwasser schon herrlich, sind die kleinen Luftbläschen, die Unterwasser entstehen und von unten am Eis entlang wandern noch eine besondere Zugabe beim Klang im Wasser.

Zuletzt habe ich noch eine kurze Aufnahme von der vereisten Stufe, über die das Wasser vom Seitenarm der Ruhr hinunter fließt, bevor er die Brehminsel hinter sich lässt und sich wieder mit der Ruhr vereint.

Ich bin überglücklich trotz klirrender Kälte den Fluss besucht zu haben und kann es nur weiter empfehlen.

One thought on “Frozen Brehminsel (004)

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s