[für die deutsche version runter scrollen]
Download the free Elevators & Lifts 192kHz files here (75.57 MB)
Wow, Essen has a number of lifts and also well-known elevator companies, Schindler, Osma, Knizia and especially Thyssen Krupp (whose elevator test tower including the magnetic elevator is unfortunately not here but in Rottweil). Over the past few months, I have developed a light noise-related interest into a nerdy obsession for elevators, or their sound.
It all started with the sound design for an elevator in a computer game I was working on. I grabbed a pair of DPA 4060s and drove to the University of Essen because I knew that I would find different elevators there. The variety was great. At the beginning of this year, I had a concert called “Sound of Essen – Singing and Sounds”, in which I presented various sounds from Essen with the singer Nora Mosch and the pianist Ainoa Padrón. We have put the sounds in realtion to existing compositions and woven sounds and music into our own improvisations. For this I recorded Essen’s last publicly accessible paternoster (in the Deutschlandhaus). I jumped into the 2-person cabin with my 90 cm wide stereo bar and found that there was not enough space to get in straight. The tripod was stuck on the outer edge and jut out a few centimeters; and I was already over 1m high. Paternoster don’t stop. It was pretty tight, but luckyly it eventually fit diagonally into the cabin with some jerking, no idea what would have happened (to my mics or myself) if I had hit the top edge a little later. But from then on I was just thrilled. It rattled its way up, arrived at the upper end, the cabin moved with a strong groan horizontally into the other pit and then it went down again. An exciting experience and great listening pleasure.
Now I was hooked in on elevators.
Over the last months I recorded around 50 elavators in Essen. In trainstations, at the dentist, Rü-Karree, in the City Center, Ruhrturm, hospitals, hotels, the VHS, Folkwangmusikschule, Gildehof and many more.
Some of the most interesting mechanical noises came across unexpectedly, such as the Kone-Disc in a law firm on the Rü (famous street in Essen), which has its own futuristic sound, or on Limbecker Street between two buildings in a tiny 4-person elevator with double doors.
Plenty of times I was surprised, that I was given hotel cards to pick up the lifts when I spontaneously asked, but I was also shouted at one time, that I would block the way and often enough I was encoutered with fear and amazement being spotted with my up to four microphones.
In the town hall, which houses the highest publicly accessible (or eight of them) elevator of Essen, I was pulled aside by the security in the lobby. After a short waiting time of about 2 minutes, I was all the more pleased in an adjoining room, as the words “approval granted” were shouted at me in officialese and very cliché.
Over the following period, I mainly witnessed conversations from life for hours. I recorded everything from the chat over the last working day before retirement, which was celebrated in the elevator, the lunch that was eaten there, stories about mean colleagues and experiences off the street from the public order office. I just couldn’t get the great sounds of the old Schindler elevators on tape for more than 2-3 floors. Someone always hopped on or off and talks were going on. When I decided to settle for it and got on the 21st and highest public floor to finally call it a day, someone jumped in my cabin who had a key to drive all 23 floors to U2 (not open to the public) and agreed to held his breath the whole time. On this, longest trip, nobody happened to enter the cabin the only time of the day, finally I could catch a full length ride. (this audio is of one of the shorter rides though)
Enthusiastically, I wanted to capture the sound of Essen’s highest elevator (which is unfortunately no longer open to the public). It is located in the Innogy tower (better known as RWE tower, also on the cover – pic).
Fortunately, the press department answered my request for an admission in no time at all, so on the next Friday I was standing in one of the four elevators at 4pm. The most modern elevator (although not the newest) in my collection can only be operated from the outside using a touchpad and, despite its enormous speed (2.5m / sec), moved up very much in silence despite light fan noise. The second elevator, which I tried afterwards, was actually identical in construction and although they are high-performance cabins from Krupp, there was more acoustic variation in the second shaft. In addition to the smooth gliding, there were hard grinding sounds that set staccato-like accents, without a reason recognizable from the glass cabin. A great experience, so I completely forgot to enjoy the view over all of Essen from the glory hights of 127 meters.
An elevator is something that many of us use every day and listening to the (sometimes minor) differences in the sounds so intensely was a lot of fun. I would also have liked to have a listen at the old dining lifts in the Krupp Villa, but they have seem to have been broken for a few years and therefore are no longer used (based on the answer to my request). I can only advise to enjoy you ways around town and to pay some attention to the chattering, groaning, grinding, squeaking, knocking and popping.
If you want it to be a bit more comfortable you can also buy my sound effect collection “Elevators & Lifts – 192 kHz” with all recordings of over 30 lifts (doors open & close / move up and down, steps, buttons and atmosphere). I also added a few studio foley recordings to make your own elevator sound as you need. Here is a demo:
If you like it, you can get it from A Sound Effect or directly via PayPal (soon again)
(5,49 GB – 509 files – 37 elevators ) :
[german version]
Lade die gratis Elevator & Lifts 192kHz Dateien hier herunter (75.57 MB)
Wow, Essen hat so einige Aufzüge und auch bekannte Aufzugfirmen, Osma, Schindler, Knizia uns allen voran Thyssen Krupp (deren Aufzugtest-Tower inkl. Magnet-Lift aber leider nicht hier sondern in Rottweil steht). Über die letzten Monate hat sich bei mir aus leichtem, geräuschbedingtem, Interesse eine nerdige Versessenheit auf Fahrstühle, bzw. deren Klang, entwickelt.
Alles fing an mit einem Aufzug für ein Computer-Spiel, das ich vertont habe. Ich habe mir zwei DPA 4060 geschnappt und bin in die Uni Essen gefahren, da ich wusste, dass ich dort verschiedene Aufzüge vorfinden würde. Die Vielfalt war schon toll. Anfang des Jahres, hatte ich dann ein Konzert “Sound of Essen – Gesungen wir gehört” , bei dem ich mit der Sängerin Nora Mosch und der Pianistin Ainoa Padrón, verschiedene Geräusche aus Essen vorgestellt habe. Diesen haben wir mit bestehenden Kompositionen in Beziehung gestellt und Klänge und Musik zu eigenen Improvisationen verwoben. Dafür hatte ich u.a. Essens letzten öffentlich zugänglichen Paternoster aufgenommen (im Deutschlandhaus). Ich sprang mit meiner 90 cm breiten Stereobar in die 2 Personen Kabine und stellte fest , dass der Platz nicht ausreicht um gerade rein zu kommen. Das Stativ hing am Außenrand fest und schaute also noch ein paar Zentimeter raus und inzwischen war ich schon über 1m hoch gefahren. Paternoster stoppen halt nicht. Es war ganz schön knapp, aber ich hatte Glück, dass es letzendlich mit einigem Ruckeln diagonal in die Kabine passte, keine Ahnung, was passiert wäre (meinen Mikros oder mir), wenn ich wenig später an der oberen Kante angeschlagen wäre. Doch ab da war ich nur noch begeistert. Es ging ratternd hoch, am oberen Ende angekommen, bewegte sich die Kabine unter starkem Ächzen horizontal in den anderen Schacht und dann ging es wieder runter. Ein spannendes Erlebniss und ein großer Hörgenuss.
Jetzt war ich Feuer und Flamme für Aufzüge.
In den letzten Monaten nahm ich in etwa 50 Aufzüge in Essen auf. In Bahnhöfen, Zahnarztpraxen, Rü-Karree, im City Center, Ruhrturm, Krankenhäusern, Hotels, der VHS, Folkwangmusikschule, Gildehof etc.
Auf einige der interssantesten mechanischen Geräusche stieß in unerwartet, wie auf die Kone-Disc in einer Anwaltskanzlei auf der Rü, die einen ganz eigenen futuristischen Sound hat oder auf der Limbecker Str. zwischen zwei Gebäuden in einem klitzekleinen alten 4 Personen Aufzug mit doppelten Türen.
Oft war ich überrascht, dass ich einfach so Hotelkarten ausgehändigt bekam zum Aufnehmen der Aufzüge, wenn ich spontan lieb fragte, wurde aber ein anderes Mal auch angeschrieen, dass ich den Weg versperren würde und oft genug wurde mir mit meinen bis zu vier Mikrofonen mit Angst und Verwunderung begegnet.
Im Rathaus, das den höchsten öffentlich begehbaren (bzw. gleich acht davon) Aufzug Essens beherbergt wurde ich schon in der Vorhalle von der Security rausgezogen. Nach einer kurzen Wartezeit von etwa 2 Minuten freute ich mich in einem Nebenraum umso mehr, als ganz Beamten-Deutsch und Klischee-erfüllend mir die Worte “Genehmigung erteilt” zugerufen wurden.
In der folgenden Zeit wurde ich vor allem über Stunden Zeuge von Gesprächen aus allen Lebenslagen. Vom letzten Arbeitstag vor der Rente der im Aufzug gefeiert wurde, dem Mittagsessen das dort verspeist wurde, Geschichten über gemeine Kollegen und Erlebnisse auf der Straße vom Ordnungsamt zeichnete ich alles auf. Nur die tollen Klänge der alten Schindler Fahrstühle bekam ich nicht über mehr als 2-3 Etagen pur drauf. Immer stieg wer zu oder aus und Gespräche liefen. Als ich beschloss mich damit zufrieden zu geben und in der 21 und höchsten öffentlichen Etage einstieg um final runter zu fahren, stieg jemand dazu der einen Schlüssel hatte um alle 23 Etagen bis U2 zu fahren (nicht öffentlich zugänglich) und mir zur Liebe über die gesamte Zeit den Atem anhielt. Auf dieser, längsten Fahrt, stieg dann zufällig auch das einzige Mal am Tag keiner dazu, so dass ich einmal die volle Länge einfangen konnte.
Begeistert wollte ich jetzt auch Essens höchsten Fahrstuhl (der leider nicht mehr öffetlich zugänglich ist) aufnehmen. Er befindet sich im Innogy Turm (besser bekannt als RWE Turm, auch auf dem Cover des Posts zu sehen).
Meiner Anfrage für eine Aufnahme wurde von der Presseabteilung glücklicherweise ruckzuck nachgekommen und so stand ich am Freitag drauf um 16h in einem der vier Aufzüge. Der mit Abstand modernste Aufzug (wenn auch nicht der neuste) meiner Sammlung lässt sich nur von außen über ein Touchpad bedienen und bewegte sich trotz seiner enormen Schnelle (2,5m / sek) äußerst lautlos nach oben. Der zweite Aufzug, den ich im Anschluss probierte, war eigentlich baugleich und obwohl es sich um hochleistungs Kabinen von Krupp handelt, gab es im zweiten Schacht mehr akkustische Variaton. Zusätzlich zu dem sanften Gleiten, gab es harte schleifende Sounds, die staccato-mäßig und ohne einen aus der Glaskabine erkennbaren Grund prägnante Akzente setzten. Ein tolles Erlebinss, so dass ich ganz vergas die Aussicht über ganz Essen aus 127 Metern zu genießen.
Ein Aufzug ist etwas, das viele von uns täglich benutzen und die oft nur kleinen Unterschiede, die es im Sound gibt so intensiv zu erhören war ein riesiger Spass. Gerne hätte ich auch noch die alten Speiseaufzüge in der Krupp-Villa aufgenommen, aber die sind wohl schon seit einigen Jahren defekt und somit nicht mehr benutzt (der Antwort auf meiner Anfrage entnehmend). Ich kann nur dazu raten den Weg zum Ziel zu machen und dem Rattern, Ächzen, Schleifen, Quietschen, Klopfen und Knallen etwas Aufmerksamkeit zu schenken.
Wer es etwas bequemer haben will kann auch meine Soundeffekt Sammlung “Elevators & Lifts – 192 kHz” kaufen mit allen Aufnahmen von über 30 Liften (Türen auf & zu / hoch- und runterfahren, Schritte, Knöpfe und Atmos). Dazu dann noch ein paar Foley Aufnahmen um seinen eigenen Aufzug – Klang zu basteln. Hier eine Demo:
Die komplette Library gibt es hier bei A Sound Effect oder direkt via PayPal (soon again):
(509 Dateien – 5,49 GB – 37 Aufzüge -):